Konzept der Lutherkita Hamburg Bahrenfeld
Lutherkita Hamburg Bahrenfeld
Konzept der
Ihre Kita in Hamburg Bahrenfeld
Häufig gestellte Fragen
Konzept der Lutherkita
Image link

Unsere Einrichtungen vereinen liebevolle Betreuung mit modernen pädagogischen Ansätzen und traditionellen Werten. In einem sicheren Umfeld werden Kinder individuell gefördert und erhalten Raum zur Entfaltung.

Zwei Standorte Ein gemeinsames Ziel

Unsere beiden Kitas in der Lutherhöhe und der Lyserstraße bieten liebevolle Betreuung für Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren. Mit insgesamt sechs Gruppen begleiten wir Kinder in ihrer Entwicklung mit einem vielfältigen Bildungs- und Betreuungsangebot – täglich von 7:00 bis 17:00 Uhr.

Vielfalt & Teilhabe

In unserer Kita ist jedes Kind willkommen – unabhängig von Herkunft, Religion oder Entwicklungsstand. Wir fördern Teilhabe, Demokratieverständnis und stärken jedes Kind in seiner Individualität.

Pädagogik mit Herz und System

Unsere Erzieher:innen begleiten die Kinder in festen Gruppen, schaffen Geborgenheit und fördern spielerisch wichtige Kompetenzen in Sprache, Bewegung, Kreativität, Natur, Musik und vielem mehr – angelehnt an die Hamburger Bildungsempfehlungen.

Enger Kontakt mit Familien

Wir arbeiten partnerschaftlich mit Eltern zusammen: durch regelmäßige Elterngespräche, Elternabende, Feste und den Austausch im Alltag. Eine gute Eingewöhnung und individuelle Begleitung jedes Kindes stehen bei uns im Mittelpunkt.

Gemeinsam groß werden

Als Teil der Luthergemeinde sind wir fest im Stadtteil vernetzt – mit Kirche, Familienzentrum, Nachbareinrichtungen und einem engagierten Kita-Team, das kontinuierlich an Qualität und Entwicklung arbeitet.

Unser Konzept
als Kurzversion
Image link
Eine kleine Zusammenfassung.

Unsere Lutherkita besteht aus zwei liebevoll gestalteten Standorten: der Lutherhöhe und der Lyserstraße.

In insgesamt sechs Gruppen betreuen wir Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren. Die großzügigen Räume, der naturnahe Außenbereich und die zentrale Lage im Stadtteil Bahrenfeld schaffen ideale Voraussetzungen für Spiel, Bildung und Geborgenheit.

Wir haben täglich von 7 bis 17 Uhr geöffnet und bieten flexible Betreuungsmodelle – abgestimmt auf die Bedürfnisse der Familien.

„Gott liebt alle Menschen – besonders die Kinder“ ist das Herzstück unseres Leitbildes.

Wir möchten Kindern eine Umgebung bieten, in der sie sich gesehen, angenommen und wertgeschätzt fühlen. Unser Alltag ist geprägt von Offenheit, Nächstenliebe und gegenseitigem Respekt. Wir geben Kindern Raum zur Entfaltung und begleiten sie mit christlichen Werten durch Feste, Rituale und gemeinsame Aktivitäten – stets ohne Zwang, aber mit viel Wärme.

Kinder haben ein Recht auf Schutz, Geborgenheit und freie Entfaltung.

In unserer Kita achten wir auf feste und kleine Gruppenstrukturen, verlässliche Tagesabläufe und persönliche Bezugspersonen, die den Kindern Sicherheit geben. Gleichzeitig schaffen wir Raum für kreative Freiheit, soziales Lernen und emotionale Entwicklung.

Mit Spiel, Bewegung, Gesprächen und vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten stärken wir die Resilienz und das Selbstwertgefühl jedes Kindes.

Unsere Platzvergabe erfolgt nach einem fairen Punktesystem, das soziale, familiäre und gemeindenahe Aspekte berücksichtigt.

Die Finanzierung erfolgt über das Hamburger Gutscheinsystem, das eine einkommensabhängige Staffelung der Beiträge ermöglicht. Eltern können bei Bedarf zusätzliche Betreuungszeiten individuell hinzubuchen.

Durch eine vorausschauende Planung sorgen wir für frühzeitige Platzvergabe und gute Planbarkeit für Familien.

Ein erfahrenes Team aus rund 25 pädagogischen und hauswirtschaftlichen Mitarbeitenden bildet das Herz unserer Einrichtung.

Unsere Fachkräfte verfügen über vielfältige Qualifikationen und bringen ihre persönlichen Stärken in den Kita-Alltag ein. Regelmäßige Fortbildungen, Reflexionsrunden und Qualitätszirkel sichern eine kontinuierliche Weiterentwicklung.

Leitung und Hauswirtschaft arbeiten eng mit den Teams zusammen, um ein lebendiges, wertschätzendes Miteinander zu gestalten.

"Gott liebt alle Menschen, besonders Kinder."
Wir glauben daran!

Als evangelische Kita ist unser Glaube mehr als ein Ritual – er ist ein lebendiger Teil unseres Alltags. In Gesprächen, Liedern, Geschichten und gemeinsamen Gottesdiensten erleben Kinder Glauben als etwas Positives und Vertrautes.

Dabei sind alle Kinder willkommen – unabhängig von ihrer Herkunft oder Religion. Unsere Haltung ist geprägt von Offenheit, Toleranz und Respekt gegenüber anderen Glaubensrichtungen. Wir leben christliche Werte – sichtbar, aber niemals aufdringlich.

Unsere pädagogische Qualität ist zertifiziert und wird laufend überprüft. Mit dem evangelischen Gütesiegel und einem umfassenden Qualitätshandbuch sichern wir unsere Standards.

In regelmäßigen Dienstbesprechungen und Qualitätszirkeln analysieren wir Prozesse, entwickeln neue Konzepte und setzen Verbesserungen um.

Elternfeedback, Teamreflexionen und strukturierte Abläufe helfen uns dabei, unsere Arbeit stetig weiterzuentwickeln und auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen.

Die individuelle Entwicklung jedes Kindes wird von unseren Fachkräften aufmerksam beobachtet und dokumentiert. Grundlage dafür ist ein standardisiertes Verfahren, das regelmäßig mit den Eltern besprochen wird.

Transparente Kommunikation, achtsames Beobachten und respektvoller Umgang mit den gesammelten Informationen bilden die Basis für unsere Entwicklungsbegleitung.

Jedes Kind wird in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und individuell gefördert.

> Erfahren Sie mehr über systematische Beobachtungen unter dem Reiter „Die Entwicklungsschnecke“

Unsere Bildungsarbeit orientiert sich an den Hamburger Bildungsempfehlungen und dem Prinzip des Lernens mit allen Sinnen.

Der Tag ist durch klare Strukturen und wiederkehrende Rituale geprägt. Kreative Projekte, religionspädagogische Angebote, freies Spiel, Bewegung und gemeinschaftliche Erlebnisse wechseln sich ab.

So entsteht ein ausgewogener Alltag, in dem Kinder Sicherheit finden, Neues entdecken und eigene Interessen entfalten können.

Krippe
Tagesablauf
7-8 UhrFrühdienst
8-9.30 UhrAnkommen in den Gruppen > Offenes Frühstück, Freispiel
9.30-11.30 UhrMalen, Erzählen, Basteln, Singen, zum Teil Kindergottesdienst
11.30 UhrMittagessen
12 UhrSchlafen
14 UhrAufstehen, Freispiel
16-17 UhrSpätdienst
Elementargruppen
Tagesablauf
7-8 UhrFrühdienst
8-9 UhrAnkommen in den Gruppen > Offene Angebote
9-10 UhrFrühstück in den Gruppen > Zähneputzen
10-12 UhrTurnen, Spaziergänge, Buchbetrachtung / Malen, Singen, Biblische Geschichten erzählen / Kleingruppenarbeit, Basteln, Einzelbetreuung / Vorschule, Singen, Kindergottesdienst
12-13 UhrMittagessen > Zähneputzen
13-16 UhrFreispiel, Bewegungsspiele draußen > die ersten Kinder werden ab 14.00 Uhr abgeholt
16-17 UhrSpätdienst

Digitale Medien gehören zur Lebenswelt der Kinder – daher setzen wir sie bewusst und ergänzend in unserer pädagogischen Arbeit ein.

Apps zur Naturerkundung, digitale Mikroskope oder Bilderbuchkinos eröffnen neue Lernräume. Gleichzeitig sensibilisieren wir Eltern für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.

Im Team reflektieren wir regelmäßig, wie digitale Angebote sinnvoll eingesetzt werden können – als kreatives Werkzeug, nicht als Selbstzweck.

Kinder dürfen mitbestimmen – im Alltag genauso wie bei besonderen Projekten. Sie werden ermutigt, ihre Meinung zu äußern, Entscheidungen mitzutragen und Kompromisse zu finden.

Regelmäßige Kinderkonferenzen, Projektwahlen und Gruppensprecher fördern demokratisches Denken und Selbstbewusstsein.

Auch im Alltag entscheiden Kinder mit: bei der Spielwahl, der Kleiderwahl oder beim Essen. So lernen sie frühzeitig, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

Wir heißen alle Kinder willkommen – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Entwicklungsstand.

Inklusion ist für uns gelebte Haltung, nicht nur ein Konzept. Wir achten auf eine inklusive Sprache, vielfältige Materialien und eine Atmosphäre der Offenheit.

Bei Bedarf arbeiten wir mit Beratungsstellen und Fachkräften zusammen, um jedes Kind bestmöglich zu begleiten.

Unser Ziel: Teilhabe und Chancengleichheit für alle – in einem Umfeld, das Vielfalt wertschätzt.

Sprache ist der Schlüssel zur Welt.

Deshalb fördern wir die sprachliche Entwicklung der Kinder ganzheitlich und alltagsintegriert. Durch Geschichten, Reime, Rollenspiele und gezielte Methoden wie Kamishibai oder Erzählsäckchen regen wir zum Sprechen an.

Die Sprachentwicklung wird regelmäßig beobachtet und mit den Eltern besprochen. Dabei berücksichtigen wir die individuellen Voraussetzungen jedes Kindes – ob einsprachig, mehrsprachig oder mit besonderem Förderbedarf.

Ein guter Start ist die Grundlage für Vertrauen.

Unsere Eingewöhnung erfolgt nach dem Berliner Modell – individuell, bindungsorientiert und in enger Zusammenarbeit mit den Eltern.

In mehreren Phasen lernen Kind und Eltern unsere Einrichtung kennen, bis sich das Kind sicher fühlt.

Die Bezugserzieherin begleitet die Eingewöhnung liebevoll und achtsam. So entsteht eine stabile Bindung, die dem Kind Orientierung und Sicherheit für den neuen Lebensabschnitt gibt.

Schauen sie für ausführliche Details zur Eingewöhnung in unsere PDF.

Unsere Krippengruppen sind liebevoll gestaltet und bieten den Kleinsten eine geborgene Umgebung für ihre ersten Entwicklungsschritte. Sinneserfahrungen, Bewegung, Musik und Sprache stehen im Vordergrund.

Die pädagogische Arbeit orientiert sich am individuellen Rhythmus der Kinder. Wir achten auf stabile Beziehungen, feinfühlige Begleitung und eine ruhige Atmosphäre.

Die Krippenkinder entdecken ihre Welt mit Neugier – wir geben ihnen Raum und Vertrauen dafür.

Übergänge sind sensible Phasen – sei es vom Krippen- in den Elementarbereich oder von der Kita in die Schule.

Wir begleiten diese Prozesse sorgfältig und in enger Abstimmung mit Eltern und Team. Durch vorbereitende Gespräche, gemeinsame Aktivitäten und eine sanfte Eingewöhnung gestalten wir Übergänge kindgerecht.

Auch innerhalb der Gruppenstruktur achten wir auf Kontinuität und Sicherheit – damit jedes Kind mutig neue Schritte wagen kann.

Im letzten Kitajahr bereiten wir die Kinder spielerisch und ganzheitlich auf die Schule vor. In altershomogenen Gruppen stärken wir Selbstvertrauen, Konzentration, motorische Fähigkeiten und Alltagskompetenzen.

Projekte, Ausflüge und kulturelle Erlebnisse ergänzen das Angebot.

Unser Fokus liegt nicht auf dem vorzeitigen Lernen von Lesen oder Rechnen, sondern auf der Entwicklung der Grundlagen, die Kinder für ihren Schulweg brauchen – mit Neugier, Freude und Selbstbewusstsein.

Wir kochen täglich frisch, vollwertig und vegetarisch – mit regionalen und saisonalen Zutaten.

Unsere Küche achtet auf gesunde Kombinationen und eine schonende Zubereitung, damit Vitamine erhalten bleiben. Gemeinsam essen bedeutet für uns mehr als Nahrungsaufnahme: Es ist ein Moment der Gemeinschaft, des Genießens und der Wertschätzung.

Wir berücksichtigen Allergien und religiöse Besonderheiten und fördern ein positives Verhältnis zu gesunder Ernährung.

Eine gute Zusammenarbeit mit Eltern ist uns besonders wichtig.

Neben Tür-und-Angel-Gesprächen bieten wir regelmäßige Elterngespräche, Elternabende, Befragungen und Beteiligungsgremien an. Feste und gemeinsame Aktivitäten stärken die Bindung zwischen Kita und Familie.

Wir setzen auf offene Kommunikation, niederschwellige Zugänge und Angebote in verschiedenen Sprachen – damit sich alle Eltern bei uns gut informiert, eingebunden und willkommen fühlen.

Wir sind sichtbar:

über unsere Website, Flyer, Plakate und Aktionen im Stadtteil. Unser Leitbild „Mit Gott groß werden“ spiegelt sich in all unseren Veröffentlichungen wider. Auch auf Stadtteilfesten, im Gemeindebrief und durch unsere Vernetzung mit anderen Einrichtungen sind wir präsent.

So stärken wir unseren guten Ruf und ermöglichen interessierten Familien, sich ein authentisches Bild von unserer Arbeit zu machen.

Unsere Kita ist Teil eines lebendigen Netzwerks aus Gemeinde, Stadtteil und Bildungseinrichtungen.

Wir arbeiten eng mit dem Familienzentrum, den Pastoren, Nachbareinrichtungen und Beratungsstellen zusammen. Kinder singen bei Seniorenfesten, nehmen an Gottesdiensten teil und gestalten Gemeindeveranstaltungen mit.

Diese enge Verbindung stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern öffnet Kindern Türen in ihre Umgebung – ganz im Sinne einer vernetzten Bildung.

Image link

Ausführliche Details zu allen Kategorien finden Sie in der Konzept-PDF.

Konzept zum runterladen:
Kinderschutzkonzept als PDF
Chronik der Lutherkita als PDF

Stand 05/2025

Image link
Systematische Beobachtungen

Unsere Entwicklungsschnecke

Kindliche Entwicklung sichtbar machen.

In unseren Kitas nutzen wir zur Beobachtung und Entwicklungsbegleitung das bewährte Verfahren der sogenannten „Entwicklungsschnecke“ von Cornelia Schlaaf-Kirschner. Dieses Instrument hilft uns, die Entwicklung jedes Kindes ganzheitlich, verständlich und strukturiert zu dokumentieren – und das auf eine anschauliche und familienfreundliche Weise.

Die Entwicklungsschnecke bildet wichtige Entwicklungsbereiche ab, z. B. Sprache, Motorik, soziale Kompetenzen oder Selbstständigkeit.

Die Fortschritte eines Kindes werden spiralförmig eingetragen – so entsteht ein „Wachstumsbild“, das anschaulich zeigt, wo ein Kind gerade steht und welche Entwicklungsschritte es bereits gegangen ist.

Besonders hilfreich ist dabei die visuelle Darstellung: Auch Eltern mit wenig Deutschkenntnissen können die Entwicklung ihres Kindes leicht nachvollziehen. Die Ergebnisse fließen in Elterngespräche ein und dienen als Grundlage für individuelle Förderimpulse.

Wichtig ist uns dabei: Beobachtung geschieht stets achtsam, wertschätzend und transparent – im Dienst des Kindes und seiner Potenziale.

Image link
Vegetarisch und aus regionalen Zutaten

Täglich Frisch gekocht!

Darauf sind wir besonders Stolz.

Text wird überarbeitet.

Image link
Lieder & Gerichte für ihre Kinder

Lieder & Kochbuch

Zum runterladen.

Für ihre Kinder lassen wir uns regelmäßig etwas einfallen!
Zum Beispiel unser Liederbuch zum Mitsingen oder ein vom Küchenteam entworfenes Kochbuch.

Werfen Sie gerne einen Blick hinein.

Image link
Image link
Image link

Wir basteln für ihre Kinder 

Ene Mene Website bauen..

Wir bauen unsere neue Internetseite momentan weiter aus.

Schauen Sie in kürze gerne nochmal vorbei und erhalten Sie weitere Informationen zu folgenden Themen:

Elterntreff
Kinderchor
Lutherhotel
Vorschule
viele neue Fotos
Öko plus Kita
Unser Team
Kinderturnen
Atelier Bücherecke
Luthergarten
Kleine Gruppen
Newsletter
Image link
Unsere Geschichte

Erfahren Sie mehr über die Lutherkita und ihre mehr als 110 Jahre alte Geschichte.

Chronik der Lutherkita als PDF
Teil der Kitagemeinschaft ALTONA
Image link
Termin Vereinbaren

Wählen Sie einen Wunschtermin für eine Besichtigung und wir melden uns umgehend bei Ihnen.

    Rufen Sie uns auch gerne an: 040 892419